Erich-Mendelsohn-Preis 2023 | News

Grußwort der Bundesbauministerin

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, gratuliert in ihrem Grußwort allen Preisträgerinnen und Preisträgern des Erich-Mendelsohn-Preises 2023 für Backstein-Architektur. Ihre Worte wurden im Vorteile Magazin Ausgabe Nr. 25 veröffentlicht. 

Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)

Ein alternatives Narrativ

Ein Bestand voller Geschichte, Unregelmäßigkeiten, Risse und Fehler: undjurekbrüggen demonstriert anhand von Luise 19E, wie erhaltenswert auch unscheinbare, zum Abriss verurteilte Gebäude sein können. Im Artikel beschreibt Jurek Brüggen, wie die Wiederverwendung von Backstein zu einem kollaborativen Prozess wird.

Gestatten: Luise 19E, ein Gemeinschaftshaus auf dem Gelände der Genossenschaft Uferwerk eG.
Atmosphärische Wandel
Newcomer
Wiederverbindung mit den Elementen
Atmosphärische Wandel

Das Projekt versucht, die Stadtbewohner wieder mit dem Ursprung der Materialien und mit der Natur zu verbinden. Durch die Schaffung eines Gebäudes, das mit dem Außenklima zusammenarbeitet, Energie selbsterzeugt und unterschiedliche Mikroklimata schafft, treten die Menschen wieder in Kontakt mit ihrer Umwelt, mit sich selbst, ihren Nachbarn, mit Pflanzen und Elementen. Die Wiederverbindung mit den Elementen im Allgemeinen bedeutet, sichtbar zu machen, was die moderne Welt unsichtbar gemacht hat. Zum einen die Materie (unsere Materialien kommen als Rohstoffe aus der Erde), zum anderen die Wassersysteme, Klimaanlagen, Heizung, usw., die die Adern unserer Gebäude sind. Sie sichtbar zu machen, schafft ein Bewusstsein für unseren Energieverbrauch und ermöglicht eine wohltuende Autonomie, die den lokalen Maßstab und unsere sozialen Beziehungen auch hier stärkt.

Himmel & Erde
Newcomer
Experiment Lehmhochhaus
Himmel & Erde

Die letzte verbliebene Lehmgrube Berlins befindet sich unweit des Entwicklungsgebiets Georg-Knorr-Park. So kam es zu der Entscheidung, dort eines der im Masterplan vorgesehenen Hochhäuser zu planen. Das 60 Meter hohe Volumen dreht sich zur Lehmgrube auf der anderen Straßenseite, während ein versunkener Platz das Hochhaus durch seine Anordnung zu den benachbarten Gebäudeachsen im Kontext verortet.

Siedlung für Feldarbeitende
Newcomer
Inspirationsquelle Wasser
Siedlung für Feldarbeitende

Im Zentrum der balearischen Insel Mallorca liegt die landwirtschaftliche Region Es Pla – auch der Gemüsegarten von Mallorca genannt. Dort befinden sich ein bewaldetes Habitat und Jagdgebiet in unmittelbarer Nähe zu Bauernhöfen und Feldern. Von diesem Standort ausgehend haben die Architekten eine Lösung für die Unterbringung von Saisonarbeiter:innen vorschlagen, die dort für eine Saison arbeiten.

abonnieren