Die Dimensionen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das langweiligste Thema der Welt.

Wenn heute von nachhaltigen Städten die Rede ist, geht es oft um Kennzahlen, Zertifikate und Regularien. Gebäude müssen „ESG-konform“ sein, Materialien eine „positive CO₂-Bilanz“ vorweisen, und jede Komponente wird in Ökobilanzen bewertet. Das klingt erstmal gut – aber selten inspirierend. Nachhaltigkeit wird zur Checkliste, zur Pflichtübung. Dabei war die Idee einmal eine andere: Nachhaltigkeit sollte Verantwortung übernehmen, Schönheit und Dauerhaftigkeit schaffen. 

Pergolenviertel (BF 5 + 6) | coido | Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur
Erich-Mendelsohn-Preis 2026 | News Newcomer-Award 2026

International Architecture Award Strengthens Building Culture

The Erich Mendelsohn Award for Brick Architecture is entering the next round. In light of the current challenges in the construction industry, brick offers valuable qualities such as sustainability, aesthetics, and lasting value, which will remain of great importance in the future. The continuation of the Erich Mendelsohn Award for Brick Architecture in 2026 underscores the significance of outstanding architecture and innovative building projects, especially in times of change.

Keyvisual of the Erich Mendelsohn Award 2026 for Brick Architecture (project: SOCIAL ATRIUM (54 Social Houses in Besòs), PERIS+TORAL ARQUITECTES)
Erich-Mendelsohn-Preis 2026 | News Newcomer-Award 2026

International Architecture Award Strengthens Building Culture

The Erich Mendelsohn Award for Brick Architecture is entering the next round. In light of the current challenges in the construction industry, brick offers valuable qualities such as sustainability, aesthetics, and lasting value, which will remain of great importance in the future. The continuation of the Erich Mendelsohn Award for Brick Architecture in 2026 underscores the significance of outstanding architecture and innovative building projects, especially in times of change.

Keyvisual of the Erich Mendelsohn Award 2026 for Brick Architecture (project: SOCIAL ATRIUM (54 Social Houses in Besòs), PERIS+TORAL ARQUITECTES)
Erich-Mendelsohn-Preis 2026 | News Newcomer-Award 2026

Internationaler Architekturpreis stärkt Baukultur in Deutschland

Der Erich-Mendelsohn-Preis für Backstein-Architektur geht in die nächste Runde. Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Baubranche bietet Backstein mit Nachhaltigkeit, Ästhetik und Wertstabilität wertvolle Eigenschaften, die auch in Zukunft von großer Bedeutung sind. Die Fortführung des Erich-Mendelsohn-Preises für Backstein-Architektur im Jahr 2026 unterstreicht die Bedeutung von herausragender Architektur und innovativer Bauprojekte gerade in Zeiten des Wandels.

Keyvisual des Erich-Mendelsohn-Preises 2026 für Backstein-Architektur (Projekt: SOCIAL ATRIUM (54 Social Houses in Besòs) von PERIS+TORAL ARQUITECTES)
Erich-Mendelsohn-Preis 2026 | News Newcomer-Award 2026

Internationaler Architekturpreis stärkt Baukultur in Deutschland

Der Erich-Mendelsohn-Preis für Backstein-Architektur geht in die nächste Runde. Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Baubranche bietet Backstein mit Nachhaltigkeit, Ästhetik und Wertstabilität wertvolle Eigenschaften, die auch in Zukunft von großer Bedeutung sind. Die Fortführung des Erich-Mendelsohn-Preises für Backstein-Architektur im Jahr 2026 unterstreicht die Bedeutung von herausragender Architektur und innovativer Bauprojekte gerade in Zeiten des Wandels.

Keyvisual des Erich-Mendelsohn-Preises 2026 für Backstein-Architektur (Projekt: SOCIAL ATRIUM (54 Social Houses in Besòs) von PERIS+TORAL ARQUITECTES)

Elektroinstallation auf und in der zweischaligen Wand

Die Wahl der Elektroinstallation ist genauso wenig wie die Wahl der Fassade eine rein technische Entscheidung. Ob Aufputz- oder Unterputzinstallation und welches Schaltersystem – das ist heute eine Frage des Designs. 

Auf den Spuren von Erich Mendelsohn

Im Jahr 2021 gründete sich der Erich Mendelsohn Initiative Circle mit dem Ziel, die Rolle Mendelsohns in der Geschichte der Moderne zu untersuchen sowie das Potenzial seiner Werkes zur Nominierung als Weltkulturerbe zu beurteilen. Die Mendelsohn-Expertin und Mitinitiatorin des Initiative Circles Regina Stephan erklärt, was das Werk des Baukünstlers so besonders macht.

Regina Stephan ist Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte an der Hochschule Mainz. Neben der Architekturgeschichte zwischen 1850 und 1950 im Allgemeinen bildet Erich Mendelsohns Leben und Werk einen besonderen Schwerpunkt ihrer Forschungen.

Ästhetische Nachhaltigkeit in Neubauquartier

Mitten in Berlin, zwischen Wedding, Moabit und Mitte, lag lange Zeit eine Industriebrache. Heute entsteht hier die Europacity, ein neuer Stadtteil mit hochgesteckten Zielen von Nutzungsvielfalt bis Nachhaltigkeit. Zwei Gebäude stechen als Leuchtturmprojekte mit einer Auszeichnung beim Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur hervor.

Direkt am Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal gelegen schlägt der sanierte Kornversuchsspeicher eine Brücke zwischen Lehrter Güterbahnhof und Europacity.

Ästhetik und Technik der zweischaligen Wand

Das Nachschlagewerk schlechthin zur zweischaligen Wand ist überarbeitet: In der dritten Auflage der beliebten Verblendmauerwerk-Broschüre finden Bauherren wie Architekten – optisch ansprechend aufbereitet – alles Wissenswerte rund ums Bauen mit Backstein.

100 Jahre Backsteinexpressionismus

In einer Sonderausstellung vom 28. April bis 6. Oktober 2024 beschäftigt sich das LWL-Museum Ziegelei Lage mit dem Backsteinexpressionismus, der in den 1920er-Jahren seinen Schwerpunkt in Norddeutschland, Berlin und in den nordrhein-westfälischen Industrieregionen hatte. 

Chilehaus (1922–1924), Hamburg, Fritz Höger