Elektroinstallation auf und in der zweischaligen Wand
Die Wahl der Elektroinstallation ist genauso wenig wie die Wahl der Fassade eine rein technische Entscheidung. Ob Aufputz- oder Unterputzinstallation und welches Schaltersystem – das ist heute eine Frage des Designs.
Im Jahr 2021 gründete sich der Erich Mendelsohn Initiative Circle mit dem Ziel, die Rolle Mendelsohns in der Geschichte der Moderne zu untersuchen sowie das Potenzial seiner Werkes zur Nominierung als Weltkulturerbe zu beurteilen. Die Mendelsohn-Expertin und Mitinitiatorin des Initiative Circles Regina Stephan erklärt, was das Werk des Baukünstlers so besonders macht.
Regina Stephan ist Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte an der Hochschule Mainz. Neben der Architekturgeschichte zwischen 1850 und 1950 im Allgemeinen bildet Erich Mendelsohns Leben und Werk einen besonderen Schwerpunkt ihrer Forschungen.
Ästhetische Nachhaltigkeit in Neubauquartier
Mitten in Berlin, zwischen Wedding, Moabit und Mitte, lag lange Zeit eine Industriebrache. Heute entsteht hier die Europacity, ein neuer Stadtteil mit hochgesteckten Zielen von Nutzungsvielfalt bis Nachhaltigkeit. Zwei Gebäude stechen als Leuchtturmprojekte mit einer Auszeichnung beim Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur hervor.
Direkt am Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal gelegen schlägt der sanierte Kornversuchsspeicher eine Brücke zwischen Lehrter Güterbahnhof und Europacity.
Ästhetik und Technik der zweischaligen Wand
Das Nachschlagewerk schlechthin zur zweischaligen Wand ist überarbeitet: In der dritten Auflage der beliebten Verblendmauerwerk-Broschüre finden Bauherren wie Architekten – optisch ansprechend aufbereitet – alles Wissenswerte rund ums Bauen mit Backstein.
In Zeiten, in denen jedes Produkt von sich behauptet, nachhaltig zu sein, braucht es objektive Kriterien, an denen sich Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung orientieren können. Im Bauwesen basiert die Neubauförderung der Bundesregierung daher auf quantifizierbaren Kriterien wie dem Primärenergiebedarf und Treibhauspotenzial. Eine Studie kam jüngst zum Ergebnis, dass zweischaliges Mauerwerk den Nachhaltigkeitskriterien nicht nur entspricht, sondern diese teilweise sogar übererfüllt.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, gratuliert in ihrem Grußwort allen Preisträgerinnen und Preisträgern des Erich-Mendelsohn-Preises 2023 für Backstein-Architektur. Ihre Worte wurden im Vorteile Magazin Ausgabe Nr. 25 veröffentlicht.
Ein Bestand voller Geschichte, Unregelmäßigkeiten, Risse und Fehler: undjurekbrüggen demonstriert anhand von Luise 19E, wie erhaltenswert auch unscheinbare, zum Abriss verurteilte Gebäude sein können. Im Artikel beschreibt Jurek Brüggen, wie die Wiederverwendung von Backstein zu einem kollaborativen Prozess wird.