Glashütte Alt-Stralau
Sanierung
Von der Werkstatt zum Wohnhaus
Glashütte Alt-Stralau

Das ehemalige Werkstattgebäude aus dem Jahr 1923 wurde durch Eyrich-Hertwick Architekten saniert und seiner ursprünglichen Form angenähert. Nach dem Umbau zum gemeinschaftlichen Wohnen erinnert die Glashütte Alt-Stralau innen wie außen an frühere Zeiten und lockert den neuen Stadtteil auf der Berliner Halbinsel auf.

Petrolstation
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Architektonischer Dialog
Petrolstation

Das Charakteristikum des Vorgängergebäudes, das aufgrund bauphysikalischer Mängel ersetzt wurde, war eine zurückspringende Seitenfassade. Indem die Architekten diese Bewegung in den neuen Entwurf übernommen haben, konnte einerseits ein Puffer zwischen Straße und Gebäude geschaffen werden, andererseits bildet der Vorsprung ein Spiegelbild des monumentalen Landhauses auf der gegenüberliegenden Straßenseite. So tritt das Wohnhaus in einen architektonischen Dialog. Durch größere Spielräume zu den Nachbargebäuden wird die Privatsphäre gegenseitig gewahrt.

Mehrfamilienhaus Cham
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Archaische Präsenz
Mehrfamilienhaus Cham

Als wäre er schon immer da gewesen, steht der Neubau in seiner historischen Umgebung, die einer Collage unterschiedlicher Architekturstile gleicht. Im Inneren gruppieren sich zwei Wohnungstypen um einen Treppenkern. Sechs Wohnungen, ein gemeinsamer Partyraum und eine Galerie im Erdgeschoss nutzen einen prominenten, aber lange Zeit ungenutzten Platz am Eingang zur Schweizer Stadt Cham.

Haus im Burggarten
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Die Romantisierung der Architektur
Haus im Burggarten

Auf den ersten Blick lässt sich das Haus am Burggarten von Uwe Schröder Architekten keiner Stilepoche zuordnen. Mosaike aus Backstein in Gelb, Rot und Blau, Eichenparkett sowie gemauerte Gewölbe und Bögen romantisieren das Wohnhaus für Studierende im Sinne Novalis’.

Hofensemble in Rot
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Schattenspiel trifft Monochromie
Hofensemble in Rot

Vom Backstein über die Verfugung bis zu den Fensterbänken haben sabo Architekten ein monochromatisch rotes Hofensemble gestaltet, das keineswegs eintönig ist: Das reliefartige Mauerwerk sorgt für ein spannendes Schattenspiel auf der Fassade.

Pergolenviertel (BF 5 + 6)
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Zeitlose Fassadenspiele
Pergolenviertel (BF 5 + 6)

Die Baufelder 5 und 6 bilden den urbanen Kern des Pergolenviertels. Die fein gegeneinandergesetzten, orthogonalen Kuben lassen hier den zentralen Quartiersplatz entstehen. Arkaden prägen die öffentlichen Erdgeschosse, die mit gemischten Gewerbeeinheiten ausgestattet sind.

abonnieren