Am Peterskirchhof in Frankfurt am Main ist ein Neubau entstanden, der eine denkmalgeschützte Anlage weiterbaut und den Fokus auf die verschiedenen Zeitschichten richtet.
Umgeben von beeindruckender Natur bietet die Villa Broeck einen Ort der Ruhe. Innen- und Außenbereiche stehen in enger Verbindung miteinander und greifen den angrenzenden natürlichen sowie urbanen Raum auf.
Mit spielerischer Leichtigkeit meistert das Haus am Buddenturm den Übergang von der Vergangenheit in die Moderne. Hervorstechendstes Merkmal: die Staffelung der Fassade.
Urbanes Quartier, angrenzender Naturraum und vielfältige innerräumliche Beziehungen: Das Haus am Schwabinger Bach vereint kohärent Gegensätze. Das archaische Äußere beherbergt ein perfekt auf die Familie abgestimmtes Raumsystem.
Die 109 neuen Apartments des Nachkriegsviertels Wielewaal in Rotterdam sind entworfen für Senioren, die gerne in ihrer vertrauten Umgebung alt werden wollen. Die Bewohner sind begeistert, der grüne Innenhof ist ein Platz für gemeinsame Aktivitäten und Entspannung geworden: „Wir haben das Gefühl, dass wir in Spanien wohnen!“
Auf dem ca. 40.000 Quadratmeter großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Ost in Frankfurt am Main ist in den vergangenen 20 Jahren ein gemischtes Quartier zum Wohnen und Arbeiten entstanden. Das Wohnquartier Schwedler Carré ist als gemeinsamer Städtebau dreier Architekturbüros mit eigenständigen architektonischen Werken realisiert worden.
Im Zuge einer Nachverdichtung wurde in einer vorhandenen Siedlungsstruktur in zentraler Lage in Büdelsdorf Wohnraum geschaffen, der im Wesentlichen für ein älteres Klientel bestimmt ist. Um dieser Altersgruppe adäquate und bezahlbare Wohnungen zu bieten, wurden zwei bestehende Gebäude mit 20 Wohneinheiten aus den 1950er-Jahren abgerissen. Dort entstanden insgesamt fünf Gebäude mit 43 Wohneinheiten.