Strijp R Eindhoven
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Häuser mit Einblick
Strijp R Eindhoven

Eine neue Identität schaffen vor einer Kulisse mit industrieller Vergangenheit – das gelingt dem Wohnquartier in Eindhoven mit einem raffinierten Spiel aus Höhenunterschieden und Einblicken.

Kloosterbuuren
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Material als Thema
Kloosterbuuren

Um eine kirchliche Schule und zwei klösterliche Gebäude herum ist ein Wohn-Ensemble entstanden, das sich ganz selbstverständlich an das Bestehende anlehnt und die Nachbarschaft dennoch neu definiert.

Casa Rossa Chemnitz
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Charme der Gründerzeit
Casa Rossa Chemnitz

Jahrhundertwende und moderne Standards gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im freigelegten Backsteinkleid sind nach einer respektvollen Sanierung großzügige Wohneinheiten entstanden.

Chadwick Hall Student Residencies
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Bogen der Zeitlosigkeit
Chadwick Hall Student Residencies

In einem historischen Park in London treten neue Studentenwohnheime in einen Dialog mit Baudenkmälern, die zum britischen Kulturerbe gehören. Der Bogen spannt sich vom 18. Jahrhundert über den Brutalismus bis in die Gegenwart.

KOKO architects
Büro- und Gewerbebauten
Arbeiten in Tarkovsky’s Getreidespeicher
Der Rotermann

Das historische Verwaltungsgebäude vor dem Getreidespeicher (Rotermanni 2) beherbergt ein Restaurant. Das Dach des Gebäudes wurde um einen Meter angehoben und scheint dadurch zu schweben. Ziel war es, natürliches Tageslicht ins Gebäude zu bringen und dadurch auch das zweite Obergeschoss nutzen zu können.

Große Bleichen 19
Büro- und Gewerbebauten
MITTELSMANN AM FLEET
Große Bleichen 19

Eine 80 Meter tiefe und nur 14 Meter breite Baulücke füllt das Geschäftshaus „Große Bleichen 19“ gekonnt im historischen Kontext. Der Trick: Linienfortführung und eine plastische Staffelung.

Knoche Architekten
Büro- und Gewerbebauten
FORTSETZUNG MIT RAFFINIERTEN DETAILS
FINANZAMT ZWICKAU – ERWEITERUNG

Der Baukörper versteht sich als ergänzender Baustein in der bestehenden Stadtstruktur, er fügt sich daher hinsichtlich seines Volumens, der Höhenentwicklung, Dachform, Farbigkeit und Materialität selbstbewusst, aber sensibel in die Nachbarschaft ein. Er fungiert zudem als Komplettierung des Gesamtensembles für das Finanzamt, das aus sehr individuellen, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden besteht, die aus unterschiedlichen Zeiten von 1900 bis 2000 stammen. Der Übergang zum Bestand erfolgt durch einen Zwischenbau, der sich durch seine geometrische Ausbildung und abweichende Materialität zurücknimmt.

abonnieren