Improvisierte Kulisse
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
IMPROVISIERTE KULISSE
Can Sau. Emergency Scenery

Ein zerstörter und bereits aufgegebener Ort im spanischen Olot wurde saniert und hat sich für die Bürger zu einem neuen Zentrum entwickelt. Der entstandene öffentliche Raum stellt bewusst Bezüge zur Geschichte des Ortes her und bietet zugleich Freiräume für individuelle Interpretationen und Nutzungen. Dafür brauchte es nicht mehr als eine durchlässige Fassade, die dem Gebäude in der dichten Stadtbebauung seinen Charakter gibt. 

Begehbare Geschichte
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
BEGEHBARE GESCHICHTE
Revitalisierung der ehemaligen historischen Fronfeste zum Hochschulstandort Tirschenreuth

Die Revitalisierung der ehemaligen historischen Fronfeste zu einem digitalen Bildungsstandort basiert auf dem Konzept, neues Leben in alte Häuser einziehen zu lassen. Das ist nicht nur nachhaltig und reduziert Leerstand, sondern schafft auch Identität und erhält eine viele Jahrhunderte alte Bausubstanz. 

Gebaute Imagination
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
GEBAUTE IMAGINATION
Ursulinen

Nachverdichtung, die Freiräume schafft: Die Schule ergänzt den Bestand mit zwei Baukörpern und großzügigen Höfen. Zusätzlich spielen an die industrielle Vergangenheit erinnernde Backstein-Fassaden mit der Fantasie der Betrachter. 

Modernisierung Auferstehungskirche Überlingen
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
MODERNISIERUNG IN WEISS
Auferstehungskirche Überlingen

Die ursprünglich einschiffige, im neogotischen Stil erbaute Auferstehungskirche befindet sich in zentraler Lage Überlingens. Die Umgestaltung und Sanierung haben die Kirche für die Zukunft gerüstet: Es wurde ein Raum für Musik und Gemeinschaft geschaffen, das Gebäude wurde barrierefrei und der energetische Standard wurde verbessert. 

Sporthalle Richard-Wagner-Grundschule in Berlin
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
FALTTECHNIK DER DDR-MODERNE
SPORTHALLE RICHARD-WAGNER-GRUNDSCHULE

Die Sporthalle ist ein Typenprojekt, das während der 1970er- und 1980er-Jahre in der DDR vielfach eingesetzt wurde. Charakteristisch ist die Dachkonstruktion aus vorgespannten trapezförmigen Faltwerkträgern. Bei der umfassenden Sanierung kam es den Architekten darauf an, die VT-Falten – im Äußeren wie im Inneren – sichtbar zu lassen. Der charakteristische Linienzug wird durch den prägnanten farbigen Dachrand betont und erlebbar gemacht.

KAMMERMUSIKSAAL IM WILDEN VERBAND
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
KAMMERMUSIKSAAL IM WILDEN VERBAND
Erweiterung des Humboldt-Gymnasiums

Der Bau des inzwischen denkmalgeschützten Humboldt-Gymnasiums wurde von 1957 bis 1959 vom Architekten Karl Band realisiert. Zusätzlich zum gymnasialen Vormittagsunterricht wird die Möglichkeit einer Ausbildung in einem musikgymnasialen Zweig angeboten, welche in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule besteht. Abends gibt es häufig Theateraufführungen, Ausstellungen und Konzerte – für entsprechende Veranstaltungen fehlte seinerzeit ein geeigneter Kammermusiksaal.

Gelebte Gemeinschaft
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Gelebte Gemeinschaft
Zentrum für Kultur und Ökologie

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist ein Ort entstanden, der tief mit der Region verbunden ist. Sowohl das Kulturschaffen als auch agrarökologische Nutzung finden hier einen Raum.

Forschungsprojekt der TU Darmstadt
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
So grazil wie belastbar
Ziegelschale aus planaren Ziegelfertigteilen

Einer selten gewordenen Bauweise widmete sich ein Forschungsprojekt  der TU Darmstadt: Mit Hilfe von Modulen entstand ein belastbares und doch fragil wirkendes Schalentragwerk.

Leietheater in Deinze, Belgien
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Eine Ode an die Luministen
Leietheater Deinze

Der Luminismus ist eine Stilrichtung der Malerei mit Figuren, deren Silhouette in Licht gehüllt ist. Die Luministen, zu denen auch Emile Claus (1849 – 1924) aus Deinze gehört, setzen in ihren Werken auf starke Kontraste von Sonnenlicht und Schatten, sodass die dargestellten Szenen gewissermaßen aufleuchten und dennoch realistisch bleiben. Das Leietheater interpretiert die Werke der Luministen und der Maler aus Deinze sowie der Leie-Region. 

Raum für Worte
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Raum für Worte
Stadtbibliothek Heidenheim

Der Bibliotheksneubau in Heidenheim schafft eine Brücke zwischen der kleinteiligen Bebauung der Innenstadt und der historischen Altstadt. Die Klinkerfassade nimmt Bezug auf die Umgebung und betont die analoge, haptische Funktion des Baus. 
 

abonnieren