AUSGEZEICHNETE ARCHITEKTUR

In der Architektur wird stets neu und öffentlich verhandelt, was gestalterische Möglichkeiten und bauphysikalische Grenzen eines Baustoffs sind. Am Ende dieses schöpferischen Prozesses stehen, auf festem Grund und aus solidem Backstein filigran oder flächig erbaut, überwundene Herausforderungen. Zumindest beim Preis für Backstein-Architektur. Jedes einzelne der eingereichten, nominierten und ausgezeichneten Gebäude ist ein Statement für ambitionierte Architektur und die unbestreitbare Relevanz dieses Baustoffs in unserer Zeit. Entdecken Sie die Fülle der Möglichkeiten.

Gebäude Label
Glashütte Alt-Stralau
Sanierung
Von der Werkstatt zum Wohnhaus
Glashütte Alt-Stralau

Das ehemalige Werkstattgebäude aus dem Jahr 1923 wurde durch Eyrich-Hertwick Architekten saniert und seiner ursprünglichen Form angenähert. Nach dem Umbau zum gemeinschaftlichen Wohnen erinnert die Glashütte Alt-Stralau innen wie außen an frühere Zeiten und lockert den neuen Stadtteil auf der Berliner Halbinsel auf.

Wohnen am Verna-Park
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Neu Interpretiert
Wohnen am Verna-Park

An die Typologie der dreiseitig angelegten Hofreiten und die Arbeiterhäuser der ehemaligen Opel-Mitarbeiter knüpft die Wohnanlage in Nachbarschaft zum Verna-Park in Rüsselsheim an.

The residential building in Sadovye Kvartaly complex
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Bauen im Kontext
The residential building in Sadovye Kvartaly complex

Wann immer Wohnungsbauten städtebauliche Lücken schließen, ist ein Faktor ganz entscheidend: der Kontext. Im Zentrum von Moskau stellt das exklusive Sadovye Kvartaly-Viertel mit seinen vier urbanen Wohnblocks am Ufer eines Teiches eine harmonische Eingliederung in den historischen Stadtteil Chamowniki dar.

The Interlock
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Rotierende Steine
The Interlock

Wie lässt sich eine Baulücke mit Material und Form möglichst kunstvoll füllen? Das zeigt das Wohn- und Geschäftshaus nahe des Oxford Circus in London, dessen markante Backsteinfassade in Bewegung zu sein scheint.

Strijp R Eindhoven
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Häuser mit Einblick
Strijp R Eindhoven

Eine neue Identität schaffen vor einer Kulisse mit industrieller Vergangenheit – das gelingt dem Wohnquartier in Eindhoven mit einem raffinierten Spiel aus Höhenunterschieden und Einblicken.

Kloosterbuuren
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Material als Thema
Kloosterbuuren

Um eine kirchliche Schule und zwei klösterliche Gebäude herum ist ein Wohn-Ensemble entstanden, das sich ganz selbstverständlich an das Bestehende anlehnt und die Nachbarschaft dennoch neu definiert.

Casa Rossa Chemnitz
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Charme der Gründerzeit
Casa Rossa Chemnitz

Jahrhundertwende und moderne Standards gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im freigelegten Backsteinkleid sind nach einer respektvollen Sanierung großzügige Wohneinheiten entstanden.

Chadwick Hall Student Residencies
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Bogen der Zeitlosigkeit
Chadwick Hall Student Residencies

In einem historischen Park in London treten neue Studentenwohnheime in einen Dialog mit Baudenkmälern, die zum britischen Kulturerbe gehören. Der Bogen spannt sich vom 18. Jahrhundert über den Brutalismus bis in die Gegenwart.

KOKO architects
Büro- und Gewerbebauten
Arbeiten in Tarkovsky’s Getreidespeicher
Der Rotermann

Das historische Verwaltungsgebäude vor dem Getreidespeicher (Rotermanni 2) beherbergt ein Restaurant. Das Dach des Gebäudes wurde um einen Meter angehoben und scheint dadurch zu schweben. Ziel war es, natürliches Tageslicht ins Gebäude zu bringen und dadurch auch das zweite Obergeschoss nutzen zu können.

Große Bleichen 19
Büro- und Gewerbebauten
MITTELSMANN AM FLEET
Große Bleichen 19

Eine 80 Meter tiefe und nur 14 Meter breite Baulücke füllt das Geschäftshaus „Große Bleichen 19“ gekonnt im historischen Kontext. Der Trick: Linienfortführung und eine plastische Staffelung.

Knoche Architekten
Büro- und Gewerbebauten
FORTSETZUNG MIT RAFFINIERTEN DETAILS
FINANZAMT ZWICKAU – ERWEITERUNG

Der Baukörper versteht sich als ergänzender Baustein in der bestehenden Stadtstruktur, er fügt sich daher hinsichtlich seines Volumens, der Höhenentwicklung, Dachform, Farbigkeit und Materialität selbstbewusst, aber sensibel in die Nachbarschaft ein. Er fungiert zudem als Komplettierung des Gesamtensembles für das Finanzamt, das aus sehr individuellen, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden besteht, die aus unterschiedlichen Zeiten von 1900 bis 2000 stammen. Der Übergang zum Bestand erfolgt durch einen Zwischenbau, der sich durch seine geometrische Ausbildung und abweichende Materialität zurücknimmt.

Pathos Backstein
Newcomer
Pathos Backstein
David Jan Wilk zum Baustoff

„Betrachtet man die Eigenschaften anderer, neuer Baustoffe, deren Effizienz in Handhabung, konstruktiven Eigenschaften und Kosten dem klassischen kleinformatigen Mauerwerk überlegen ist, bedeutet der technische Fortschritt moderner Bauweisen dann nicht auch das Ende der Daseinsberechtigung des Mauerwerks?“ 

Casper Mueller Kneer Architects
Büro- und Gewerbebauten
Vorhang aus Ziegeln
CÉLINE FLAGSHIP-GEBÄUDE

Das Projekt ist die Adaption eines bestehenden Gebäudes für das Pariser Modehaus Céline und befindet sich an einer prominenten Ecke des Cheongdam-dong-Viertels in Gangnam, in Koreas Hauptstadt Seoul.

Bridgekeeper’s house ’t Melkhuisje
Büro- und Gewerbebauten
DETAILREICHER BLICKFÄNGER
Bridgekeeper’s house ’t Melkhuisje

Wo Brückenhaus und Milchbrücke verschmelzen, ist in Haarlem „’t Melkhuisje“ entstanden. Das „Milchhaus“ vereint Trafostation und Brückenposten und zieht mit viel Sinn für Details die Blicke auf sich.

Das Backstein-Quartier ,Barrio Rojo‘
Newcomer
Urbanes Lebensgefühl
Das Backstein-Quartier ,Barrio Rojo‘

Der Entwurf befasst sich mit der städtebaulichen Verdichtung und Revitalisierung der ehemaligen Schlachthallen in Berlin. Das Ziel ist ein urbanes Quartier „für ein bezahlbares Wohnen“.

WERKSTADT - Alte Textilfabrik Berga
Newcomer
WERKSTADT
Alte Textilfabrik Berga

Anliegen war es die alte Textilfabrik „Ernst Engländer“ wieder zum Teil der Stadt Berga werden zu lassen und eine Vervollständigung, sowie Ergänzung des Ortszusammenhangs herzustellen. 

behet bondzio lin architekten
Büro- und Gewerbebauten
Steinerner Faltenwurf
Neubau Verwaltungsgebäude Textilverband in Münster

Das Entwurfskonzept des Gebäudes für den Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie verfolgt das Ziel, allen Mitarbeitern den Ausblick in den nördlich angrenzenden malerischen Landschaftsraum zu ermöglichen und die von Süden ankommenden Besucher mit einem starken textilen Image zu empfangen.