AUSGEZEICHNETE ARCHITEKTUR

In der Architektur wird stets neu und öffentlich verhandelt, was gestalterische Möglichkeiten und bauphysikalische Grenzen eines Baustoffs sind. Am Ende dieses schöpferischen Prozesses stehen, auf festem Grund und aus solidem Backstein filigran oder flächig erbaut, überwundene Herausforderungen. Zumindest beim Preis für Backstein-Architektur. Jedes einzelne der eingereichten, nominierten und ausgezeichneten Gebäude ist ein Statement für ambitionierte Architektur und die unbestreitbare Relevanz dieses Baustoffs in unserer Zeit. Entdecken Sie die Fülle der Möglichkeiten.

Gebäude Label
KOKO architects
Büro- und Gewerbebauten
Arbeiten in Tarkovsky’s Getreidespeicher
Der Rotermann

Das historische Verwaltungsgebäude vor dem Getreidespeicher (Rotermanni 2) beherbergt ein Restaurant. Das Dach des Gebäudes wurde um einen Meter angehoben und scheint dadurch zu schweben. Ziel war es, natürliches Tageslicht ins Gebäude zu bringen und dadurch auch das zweite Obergeschoss nutzen zu können.

Chadwick Hall Student Residencies
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Bogen der Zeitlosigkeit
Chadwick Hall Student Residencies

In einem historischen Park in London treten neue Studentenwohnheime in einen Dialog mit Baudenkmälern, die zum britischen Kulturerbe gehören. Der Bogen spannt sich vom 18. Jahrhundert über den Brutalismus bis in die Gegenwart.

Casa Rossa Chemnitz
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Charme der Gründerzeit
Casa Rossa Chemnitz

Jahrhundertwende und moderne Standards gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im freigelegten Backsteinkleid sind nach einer respektvollen Sanierung großzügige Wohneinheiten entstanden.

Kloosterbuuren
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Material als Thema
Kloosterbuuren

Um eine kirchliche Schule und zwei klösterliche Gebäude herum ist ein Wohn-Ensemble entstanden, das sich ganz selbstverständlich an das Bestehende anlehnt und die Nachbarschaft dennoch neu definiert.

Strijp R Eindhoven
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Häuser mit Einblick
Strijp R Eindhoven

Eine neue Identität schaffen vor einer Kulisse mit industrieller Vergangenheit – das gelingt dem Wohnquartier in Eindhoven mit einem raffinierten Spiel aus Höhenunterschieden und Einblicken.

The Interlock
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Rotierende Steine
The Interlock

Wie lässt sich eine Baulücke mit Material und Form möglichst kunstvoll füllen? Das zeigt das Wohn- und Geschäftshaus nahe des Oxford Circus in London, dessen markante Backsteinfassade in Bewegung zu sein scheint.

The residential building in Sadovye Kvartaly complex
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Bauen im Kontext
The residential building in Sadovye Kvartaly complex

Wann immer Wohnungsbauten städtebauliche Lücken schließen, ist ein Faktor ganz entscheidend: der Kontext. Im Zentrum von Moskau stellt das exklusive Sadovye Kvartaly-Viertel mit seinen vier urbanen Wohnblocks am Ufer eines Teiches eine harmonische Eingliederung in den historischen Stadtteil Chamowniki dar.

Wohnen am Verna-Park
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Neu Interpretiert
Wohnen am Verna-Park

An die Typologie der dreiseitig angelegten Hofreiten und die Arbeiterhäuser der ehemaligen Opel-Mitarbeiter knüpft die Wohnanlage in Nachbarschaft zum Verna-Park in Rüsselsheim an.

Sporthalle Richard-Wagner-Grundschule in Berlin
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
FALTTECHNIK DER DDR-MODERNE
SPORTHALLE RICHARD-WAGNER-GRUNDSCHULE

Die Sporthalle ist ein Typenprojekt, das während der 1970er- und 1980er-Jahre in der DDR vielfach eingesetzt wurde. Charakteristisch ist die Dachkonstruktion aus vorgespannten trapezförmigen Faltwerkträgern. Bei der umfassenden Sanierung kam es den Architekten darauf an, die VT-Falten – im Äußeren wie im Inneren – sichtbar zu lassen. Der charakteristische Linienzug wird durch den prägnanten farbigen Dachrand betont und erlebbar gemacht.

Uwe Schröder Architekt
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
EIN ORT FÜR DEN BRAUCH
Hochzeitsturm Plüderhausen

Auf einer für das Remstal typischen Streuobst wiese steht der Hochzeitsturm, dessen Ausgangspunkt ein lokaler Ritus aus dem 18. Jahrhundert ist: Paare pflanzen nach der Eheschließung einen Obstbaum auf einer „Hochzeitswiese“. Dieser Sitte wurde mit dem Turmbau ein architektonischer Rahmen gegeben.

Klingende Manifestation
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Klingende Manifestation
Hochschule Luzern – Musik

Die mineralische Materialwelt des Neubaus der Luzerner Hochschule für Musik ist das Ergebnis einer feinfühligen Auseinandersetzung mit dem Ort und folgt dem Credo der gepflegten Rauheit.

Raum für Worte
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Raum für Worte
Stadtbibliothek Heidenheim

Der Bibliotheksneubau in Heidenheim schafft eine Brücke zwischen der kleinteiligen Bebauung der Innenstadt und der historischen Altstadt. Die Klinkerfassade nimmt Bezug auf die Umgebung und betont die analoge, haptische Funktion des Baus. 
 

Leietheater in Deinze, Belgien
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Eine Ode an die Luministen
Leietheater Deinze

Der Luminismus ist eine Stilrichtung der Malerei mit Figuren, deren Silhouette in Licht gehüllt ist. Die Luministen, zu denen auch Emile Claus (1849 – 1924) aus Deinze gehört, setzen in ihren Werken auf starke Kontraste von Sonnenlicht und Schatten, sodass die dargestellten Szenen gewissermaßen aufleuchten und dennoch realistisch bleiben. Das Leietheater interpretiert die Werke der Luministen und der Maler aus Deinze sowie der Leie-Region. 

Forschungsprojekt der TU Darmstadt
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
So grazil wie belastbar
Ziegelschale aus planaren Ziegelfertigteilen

Einer selten gewordenen Bauweise widmete sich ein Forschungsprojekt  der TU Darmstadt: Mit Hilfe von Modulen entstand ein belastbares und doch fragil wirkendes Schalentragwerk.

Gelebte Gemeinschaft
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Gelebte Gemeinschaft
Zentrum für Kultur und Ökologie

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist ein Ort entstanden, der tief mit der Region verbunden ist. Sowohl das Kulturschaffen als auch agrarökologische Nutzung finden hier einen Raum.

KAMMERMUSIKSAAL IM WILDEN VERBAND
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
KAMMERMUSIKSAAL IM WILDEN VERBAND
Erweiterung des Humboldt-Gymnasiums

Der Bau des inzwischen denkmalgeschützten Humboldt-Gymnasiums wurde von 1957 bis 1959 vom Architekten Karl Band realisiert. Zusätzlich zum gymnasialen Vormittagsunterricht wird die Möglichkeit einer Ausbildung in einem musikgymnasialen Zweig angeboten, welche in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Musikschule besteht. Abends gibt es häufig Theateraufführungen, Ausstellungen und Konzerte – für entsprechende Veranstaltungen fehlte seinerzeit ein geeigneter Kammermusiksaal.

Changjiang Art Museum
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
STILLER BEOBACHTER
Changjiang Art Museum

Beständigkeit im hektischen Großstadtalltag: Das Changjiang Art Museum verbindet eine Kunstgalerie mit hoher Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Während das Gebäude an die Vergangenheit des Standortes erinnert, hat es gleichzeitig die gegenwärtigen Bedürfnisse der Menschen im Fokus.