AUSGEZEICHNETE ARCHITEKTUR

In der Architektur wird stets neu und öffentlich verhandelt, was gestalterische Möglichkeiten und bauphysikalische Grenzen eines Baustoffs sind. Am Ende dieses schöpferischen Prozesses stehen, auf festem Grund und aus solidem Backstein filigran oder flächig erbaut, überwundene Herausforderungen. Zumindest beim Preis für Backstein-Architektur. Jedes einzelne der eingereichten, nominierten und ausgezeichneten Gebäude ist ein Statement für ambitionierte Architektur und die unbestreitbare Relevanz dieses Baustoffs in unserer Zeit. Entdecken Sie die Fülle der Möglichkeiten.

Gebäude Label
Gelebte Gemeinschaft
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Gelebte Gemeinschaft
Zentrum für Kultur und Ökologie

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde ist ein Ort entstanden, der tief mit der Region verbunden ist. Sowohl das Kulturschaffen als auch agrarökologische Nutzung finden hier einen Raum.

Forschungsprojekt der TU Darmstadt
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
So grazil wie belastbar
Ziegelschale aus planaren Ziegelfertigteilen

Einer selten gewordenen Bauweise widmete sich ein Forschungsprojekt  der TU Darmstadt: Mit Hilfe von Modulen entstand ein belastbares und doch fragil wirkendes Schalentragwerk.

Leietheater in Deinze, Belgien
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Eine Ode an die Luministen
Leietheater Deinze

Der Luminismus ist eine Stilrichtung der Malerei mit Figuren, deren Silhouette in Licht gehüllt ist. Die Luministen, zu denen auch Emile Claus (1849 – 1924) aus Deinze gehört, setzen in ihren Werken auf starke Kontraste von Sonnenlicht und Schatten, sodass die dargestellten Szenen gewissermaßen aufleuchten und dennoch realistisch bleiben. Das Leietheater interpretiert die Werke der Luministen und der Maler aus Deinze sowie der Leie-Region. 

Raum für Worte
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Raum für Worte
Stadtbibliothek Heidenheim

Der Bibliotheksneubau in Heidenheim schafft eine Brücke zwischen der kleinteiligen Bebauung der Innenstadt und der historischen Altstadt. Die Klinkerfassade nimmt Bezug auf die Umgebung und betont die analoge, haptische Funktion des Baus. 
 

Klingende Manifestation
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
Klingende Manifestation
Hochschule Luzern – Musik

Die mineralische Materialwelt des Neubaus der Luzerner Hochschule für Musik ist das Ergebnis einer feinfühligen Auseinandersetzung mit dem Ort und folgt dem Credo der gepflegten Rauheit.

Uwe Schröder Architekt
Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport
EIN ORT FÜR DEN BRAUCH
Hochzeitsturm Plüderhausen

Auf einer für das Remstal typischen Streuobst wiese steht der Hochzeitsturm, dessen Ausgangspunkt ein lokaler Ritus aus dem 18. Jahrhundert ist: Paare pflanzen nach der Eheschließung einen Obstbaum auf einer „Hochzeitswiese“. Dieser Sitte wurde mit dem Turmbau ein architektonischer Rahmen gegeben.

Villa Broeck
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Die Landschaft als Bezugpunkt
Villa Broeck

Umgeben von beeindruckender Natur bietet die Villa Broeck einen Ort der Ruhe. Innen- und Außenbereiche stehen in enger Verbindung miteinander und greifen den angrenzenden natürlichen sowie urbanen Raum auf.

Houses with Two Doors
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Historisches Türen-Konzept
Houses with Two Doors

Die niederländische Tradition des Backstein-Mehrfamilienhauses mit ihren typischen zwei nebeneinander liegenden Haustüren wird hier fortgeführt. Nebenbei erfüllen die beiden getrennten Hauseingänge moderne Raumstandards. 

Zellige
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Moderne Wohnkonzepte
Zellige

Die Île de Nantes liegt in der Stadt Nantes im Westen Frankreichs und war jahrzehntelang das Industriezentrum der Region, bis sie in den 90er Jahren nach und nach aufgegeben wurde. Der Wohnkomplex ist Teil der umfassenden Umstrukturierung dieses verwaisten Stadtteils, die in den 2000er-Jahren begann.

Akazienstraße
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Wasserlinie als roter Faden
Akazienstraße

Im Zuge einer Nachverdichtung wurde in einer vorhandenen Siedlungsstruktur in zentraler Lage in Büdelsdorf Wohnraum geschaffen, der im Wesentlichen für ein älteres Klientel bestimmt ist. Um dieser Altersgruppe adäquate und bezahlbare Wohnungen zu bieten, wurden zwei bestehende Gebäude mit 20 Wohneinheiten aus den 1950er-Jahren abgerissen. Dort entstanden insgesamt fünf Gebäude mit 43 Wohneinheiten.

Schwedler Carré
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Leuchten am Horizont
Schwedler Carré

Auf dem ca. 40.000 Quadratmeter großen Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Ost in Frankfurt am Main ist in den vergangenen 20 Jahren ein gemischtes Quartier zum Wohnen und Arbeiten entstanden. Das Wohnquartier Schwedler Carré ist als gemeinsamer Städtebau dreier Architekturbüros mit eigenständigen architektonischen Werken realisiert worden.

Seniorenwohnungen Wielewaal
Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
Von der Natur inspiriert
Seniorenwohnungen Wielewaal

Die 109 neuen Apartments des Nachkriegsviertels Wielewaal in Rotterdam sind entworfen für Senioren, die gerne in ihrer vertrauten Umgebung alt werden wollen. Die Bewohner sind begeistert, der grüne Innenhof ist ein Platz für gemeinsame Aktivitäten und Entspannung geworden: „Wir haben das Gefühl, dass wir in Spanien wohnen!“

Haus am Schwabinger Bach
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Architektonischer Diskurs
Haus am Schwabinger Bach

Urbanes Quartier, angrenzender Naturraum und vielfältige innerräumliche Beziehungen: Das Haus am Schwabinger Bach vereint kohärent Gegensätze. Das archaische Äußere beherbergt ein perfekt auf die Familie abgestimmtes Raumsystem.

Haus am Buddenturm
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Komplexe Modernität
Haus am Buddenturm

Mit spielerischer Leichtigkeit meistert das Haus am Buddenturm den Übergang von der Vergangenheit in die Moderne. Hervorstechendstes Merkmal: die Staffelung der Fassade.

Haus Kallen
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Markanter Familiensitz
Haus Kallen

Das Wohnhaus für zwei Generationen komplettiert den neuen Aussiedlerhof einer Bauernfamilie. Seine Gestalt ist angelehnt an die typischen Vierkanthöfe der Region.

Haus am Deich
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Kreisrunder Ausblick
Haus am Deich

Pate für das Einfamilienhaus in Ostfriesland stand der regionale Typus der Gulfhäuser. Hier wurde die Konstruktion modern interpretiert und übersetzt.

Red House
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Abschluss in Rot
Red House

Das Red House schlägt eine Brücke zwischen viktorianischer Vergangenheit und Moderne.

Sediment-Loft Marienwerder
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Raumeffizientes Sediment-Loft
Sediment-Loft Marienwerder

Das Ein-Raum-Haus greift architektonisch das Thema seines durch Sedimentierung entstandenen Baugrunds auf. Die wiederverwendeten Ziegel transportieren Erinnerungen und werden zum Leitmaterial, außen wie innen.

Black Diamond
Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte
Schwarzer Wunderwürfel
Black Diamond

Als sei der massive Würfel wie aus einem Guss auf das Kubus-Eiland gefallen: Allein die punktuell platzierten Öffnungen lassen den lebendigen Innenraum des Black Diamond durchscheinen.