Excelling architecture!

Design possibilities and physical limits of building materials are redefined steadily and publically within architecture. This creative process results in resolved challenges, built delicately or flatly on stable ground and from solid brick. At least that’s how it works at the Award for Brick Architecture. Every single submitted, nominated and awarded building stands for ambitious architecture and the undeniable relevance of this building material. Discover the possibilities of brick architecture. (Please kindly note: All project descriptions are available only in German.)

Gebäude Label
Stellingen 62 – Wohnbebauung Sportplatzring (Baufeld A)
Residential Building/Apartment Complex
Vielfalt in der Einheit
Stellingen 62 – Wohnbebauung Sportplatzring (Baufeld A)

Im Zentrum des Hamburger Stadtteils Stellingen entsteht derzeit auf einer Gesamtfläche von 73.500 Quadratmetern ein neues Quartier mit über 700 Wohnungen und einem breiten Nahversorgungsangebot. Die Wohnbebauung am Sportplatzring bildet ein eigenständiges Quartier, eingebettet in eine parkähnliche Landschaft, die geprägt ist von altem und wertvollem Gehölzbestand.

Wohnen und Arbeiten Campus
Residential Building/Apartment Complex
Komposition aus Form und Farbe
Wohnen und Arbeiten Campus

Das Entwurfsprinzip sieht vor, für viele Nutzer abwechslungsreiche Innen- und Außenräume, Gemeinschaftsflächen, Rückzugsorte, sowie Arbeits- und Büroflächen zu schaffen. Verbrauch und Versiegelung der Grundstücksfläche werden dabei minimiert. Die Umsetzung dieses Prinzips wird im Detail fortgeführt.

Glashütte Alt-Stralau
Renovation
Von der Werkstatt zum Wohnhaus
Glashütte Alt-Stralau

Das ehemalige Werkstattgebäude aus dem Jahr 1923 wurde durch Eyrich-Hertwick Architekten saniert und seiner ursprünglichen Form angenähert. Nach dem Umbau zum gemeinschaftlichen Wohnen erinnert die Glashütte Alt-Stralau innen wie außen an frühere Zeiten und lockert den neuen Stadtteil auf der Berliner Halbinsel auf.

Petrolstation
Residential Building/Apartment Complex
Architektonischer Dialog
Petrolstation

Das Charakteristikum des Vorgängergebäudes, das aufgrund bauphysikalischer Mängel ersetzt wurde, war eine zurückspringende Seitenfassade. Indem die Architekten diese Bewegung in den neuen Entwurf übernommen haben, konnte einerseits ein Puffer zwischen Straße und Gebäude geschaffen werden, andererseits bildet der Vorsprung ein Spiegelbild des monumentalen Landhauses auf der gegenüberliegenden Straßenseite. So tritt das Wohnhaus in einen architektonischen Dialog. Durch größere Spielräume zu den Nachbargebäuden wird die Privatsphäre gegenseitig gewahrt.

Mehrfamilienhaus Cham
Residential Building/Apartment Complex
Archaische Präsenz
Mehrfamilienhaus Cham

Als wäre er schon immer da gewesen, steht der Neubau in seiner historischen Umgebung, die einer Collage unterschiedlicher Architekturstile gleicht. Im Inneren gruppieren sich zwei Wohnungstypen um einen Treppenkern. Sechs Wohnungen, ein gemeinsamer Partyraum und eine Galerie im Erdgeschoss nutzen einen prominenten, aber lange Zeit ungenutzten Platz am Eingang zur Schweizer Stadt Cham.

Haus im Burggarten
Residential Building/Apartment Complex
Die Romantisierung der Architektur
Haus im Burggarten

Auf den ersten Blick lässt sich das Haus am Burggarten von Uwe Schröder Architekten keiner Stilepoche zuordnen. Mosaike aus Backstein in Gelb, Rot und Blau, Eichenparkett sowie gemauerte Gewölbe und Bögen romantisieren das Wohnhaus für Studierende im Sinne Novalis’.

Hofensemble in Rot
Residential Building/Apartment Complex
Schattenspiel trifft Monochromie
Hofensemble in Rot

Vom Backstein über die Verfugung bis zu den Fensterbänken haben sabo Architekten ein monochromatisch rotes Hofensemble gestaltet, das keineswegs eintönig ist: Das reliefartige Mauerwerk sorgt für ein spannendes Schattenspiel auf der Fassade.

Casa Rossa Chemnitz
Residential Building/Apartment Complex
Charme der Gründerzeit
Casa Rossa Chemnitz

Jahrhundertwende und moderne Standards gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im freigelegten Backsteinkleid sind nach einer respektvollen Sanierung großzügige Wohneinheiten entstanden.

Felgendreher Olfs Köchling Architekten GmbH
Office and Commercial Buildings
Im Zeichen der Hanse
Johann Jacobs Haus

In Bremen knüpft das Johann Jacobs Haus an die Backstein- Tradition im Zeichen der Hanse und der Weser-Renaissance an. Verschiedenartige Fragmente und vielschichtige bauzeitliche Bezüge verschmelzen zu einem zeitgenössischen Stadthaus neuen Typs.

Olafur Eliasson und Sebastian Behmann mit Studio Olafur Eliasson
Office and Commercial Buildings
Symbiose aus Wasser und Stein
FJORDENHUS

Inmitten des Vejle Fjord erhebt sich das Fjordenhus mit seinen vier überschneidenden Zylindern 28 Meter in die Höhe. Die aus speziell glasierten Ziegelsteinen errichtete Fassade wurde mit abgerundeten Aussparungen versehen, wodurch eine markante Architektur aus komplexen, geschwungenen, runden und elliptischen Formen, Torsionen und parabolischen Bögen entstanden ist. Die einzigartige Lage des Gebäudes sorgt dafür, dass der Eingangsbereich mit doppelter Deckenhöhe, welcher für die Öffentlichkeit zugänglich ist, vom Fjord durchflossen wird. In zwei der durch Wasser definierten Bereiche befinden sich überdies künstlerische Arbeiten von Olafur Eliasson, die eigens für diesen Ort konzipiert wurden.

Trevor Mein
Office and Commercial Buildings
RÄUME FÜR DIE KUNST
PHOENIX CENTRAL PARK

Phoenix Central Park ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsraum in Sydney, Australien. In den Räumlichkeiten werden bildende und darstellende Kunst zusammengeführt. Phoenix ist eine Kooperation von zwei Architekturbüros: Der von John Wardle Architects entworfene Ausstellungsraum im Ostflügel und der Veranstaltungsraum von Durbach Block Jaggers sind durch einen Innenhof und Garten in der Mitte verbunden.

Hooba design
Office and Commercial Buildings
Das Material im Experiment
KOHANCERAM CENTRAL OFFICE

Das KohanCeram Central Office befindet sich gegenüber einer örtlichen Parkanlage und grenzt an die Sattari Schnellstraße in Teheran an. Das Projekt wurde für die Kohan Ceram Brick Manufacturing Company entwickelt und umfasst Galerien, Büroräume sowie Gästebereiche.

Corinna Menn und Mark Ammann (Arge)
Office and Commercial Buildings
Masse und Auflösung
Bürogebäude Unterstrasse St. Gallen

Die Pfeilerfassade aus hellem Sichtklinker ist selbsttragend und struktiv eng an das sich nach oben hin ausdünnende Betontragwerk gebunden.

Casper Mueller Kneer Architects
Office and Commercial Buildings
Vorhang aus Ziegeln
CÉLINE FLAGSHIP-GEBÄUDE

Das Projekt ist die Adaption eines bestehenden Gebäudes für das Pariser Modehaus Céline und befindet sich an einer prominenten Ecke des Cheongdam-dong-Viertels in Gangnam, in Koreas Hauptstadt Seoul.

Knoche Architekten
Office and Commercial Buildings
FORTSETZUNG MIT RAFFINIERTEN DETAILS
FINANZAMT ZWICKAU – ERWEITERUNG

Der Baukörper versteht sich als ergänzender Baustein in der bestehenden Stadtstruktur, er fügt sich daher hinsichtlich seines Volumens, der Höhenentwicklung, Dachform, Farbigkeit und Materialität selbstbewusst, aber sensibel in die Nachbarschaft ein. Er fungiert zudem als Komplettierung des Gesamtensembles für das Finanzamt, das aus sehr individuellen, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden besteht, die aus unterschiedlichen Zeiten von 1900 bis 2000 stammen. Der Übergang zum Bestand erfolgt durch einen Zwischenbau, der sich durch seine geometrische Ausbildung und abweichende Materialität zurücknimmt.

Civic Center
Energy efficiency
Vergangenheit trifft Moderne
Civic Center

Dreieckig, rostrot, historisch: Das öffentliche Gebäude in Barcelona verbindet geschickt die heutigen Ansprüche an Denkmalschutz und kreatives Design.

The Interlock
Residential Building/Apartment Complex
Rotierende Steine
The Interlock

Wie lässt sich eine Baulücke mit Material und Form möglichst kunstvoll füllen? Das zeigt das Wohn- und Geschäftshaus nahe des Oxford Circus in London, dessen markante Backsteinfassade in Bewegung zu sein scheint.

A house with a green neighbourhood
Residential Building/Apartment Complex
Akzente in Stein
A house with a green neighbourhood

Wohnungsbauten, die das Stadtbild ergänzen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Backstein erweist sich hier als universeller Brückenbauer. Die traditionelle Maschrabiyya- Technik sorgt  in moderner Interpretation für Privatsphäre.

Strijp R Eindhoven
Residential Building/Apartment Complex
Häuser mit Einblick
Strijp R Eindhoven

Eine neue Identität schaffen vor einer Kulisse mit industrieller Vergangenheit – das gelingt dem Wohnquartier in Eindhoven mit einem raffinierten Spiel aus Höhenunterschieden und Einblicken.