Zukunft braucht Herkunft

Ton ist fast überall auf der Erde ist Ton regional verfügbar, weshalb an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander Backsteintraditionen entstanden sind. Wer sich heute in den Metropolen der Welt umschaut, findet an unzähligen Orten außergewöhnliche Gebäude, die klassische Baustoffe ganz neu interpretieren. Sie sind modern, innovativ und wirken doch so, als wären sie immer schon da gewesen. Man ist fasziniert davon, wie ein Backstein sich mit der gleichen Lässigkeit in einem 50 Jahre alten Lagergebäude ebenso behaupten kann wie in einem ultramodernen Hochhaus. Weil er Lebendigkeit und den Geist ikonographischer urbaner Backsteinarchitektur atmet.

Auf den Spuren von Erich Mendelsohn

Im Jahr 2021 gründete sich der Erich Mendelsohn Initiative Circle mit dem Ziel, die Rolle Mendelsohns in der Geschichte der Moderne zu untersuchen sowie das Potenzial seiner Werkes zur Nominierung als Weltkulturerbe zu beurteilen. Die Mendelsohn-Expertin und Mitinitiatorin des Initiative Circles Regina Stephan erklärt, was das Werk des Baukünstlers so besonders macht.

Regina Stephan ist Professorin für Architektur- und Stadtbaugeschichte an der Hochschule Mainz. Neben der Architekturgeschichte zwischen 1850 und 1950 im Allgemeinen bildet Erich Mendelsohns Leben und Werk einen besonderen Schwerpunkt ihrer Forschungen.

100 Jahre Backsteinexpressionismus

In einer Sonderausstellung vom 28. April bis 6. Oktober 2024 beschäftigt sich das LWL-Museum Ziegelei Lage mit dem Backsteinexpressionismus, der in den 1920er-Jahren seinen Schwerpunkt in Norddeutschland, Berlin und in den nordrhein-westfälischen Industrieregionen hatte. 

Chilehaus (1922–1924), Hamburg, Fritz Höger

Backstein-Zwillinge der Goldenen Zwanziger

Die beiden Privathäuser Haus Lange und Haus Esters in Krefeld gehören zu den architektonischen Denkmälern des Neuen Bauens. Entworfen und gebaut hat das Ensemble der Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) in den Jahren von 1927 bis 1930.

Haus Esters ist eines der Privathäuser, die Mies van der Rohe in den 20er-Jahren in Backstein entwarf und baute.

Backstein in Lateinamerika: Puristisch, pragmatisch, poetisch

Seit geschätzten 10.000 Jahren werden Tonbaustoffe verwendet – und das auf der ganzen Welt. Eine der hervorstechendsten Eigenschaften des Backsteins ist nun einmal seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an lokale Begebenheiten, das weiß man rund um den Globus zu schätzen. Der fokussierte Blick wiederum offenbart, dass sich interessante regionale Spielarten entwickelt haben. In Lateinamerika etwa haben Backsteinbauten eine lange Tradition und sind zugleich in der Gegenwart  äußerst präsent.

Casa AR | Valeria Del Vecchio. Arquitecta | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur

Traufgesims aus Backstein

Mal ehrlich: Wer kann auf Anhieb die Bedeutung einer Traufe erläutern? Vielen Zeitgenossen ist die Traufe allenfalls noch im sprichwörtlichen Sinne gegenwärtig, wenn man vom Regen in die Traufe kommt. Dabei gehört eine Traufe seit alten Zeiten zur Standardausrüstung eines Hauses.

Technisch ein Wasserführungssystem – optisch ein Hingucker: ein detailreich gestaltetes Traufgesims, zwei Häuser in Oropesa von Paredes Pedrosa Arquitectos (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2017 für Backstein-Architektur).
Tradition abonnieren